Titelbild zum News-Artikel ZVDH -Dachdecker- und E-Handwerk kooperieren erfolgreich im PV-Bereich

ZVDH -Dachdecker- und E-Handwerk kooperieren erfolgreich im PV-Bereich

08.01.2025
Thomas Münch

Mit der Ende 2022 eingegangenen Kooperation unterstützen Dachdecker- und E-Handwerk die Installation von PV-Dachanlagen. Der ZVDH und der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) haben jetzt ihre Mitgliedsbetriebe befragt, wie sich die gewerkeübergreifende Zusammenarbeit im Photovoltaik-Bereich (PV) gestaltet. Die Ergebnisse sind mehr als positiv. So zeigte die Umfrage unter den Dachdecker- und e-handwerklichen Betrieben: Beide Gewerke kooperieren immer häufiger bei der Installation von PV-Dachanlagen; in vielen Betrieben hat sich die Zusammenarbeit sogar fest etabliert. Im Dachdeckerhandwerk haben 500 Betriebe an der Umfrage teilgenommen.

Oft langjährige Partnerschaft

Die hohe Zahl von 93,5 % der Dachdecker-Betriebe gaben an, mit einem Betrieb des E-Handwerks zu kooperieren. Bei den rund 1.600 Befragten aus dem E-Handwerk waren es 77,5 %. Allerdings variiert die Häufigkeit der Zusammenarbeit. Während bei den Dachdeckern zwei Drittel mit „immer“ und rund 15 % mit „überwiegend” antworteten, gaben im E-Handwerk nur 23 % „immer“ und weitere 24 % „in der Mehrzahl der Fälle“ an. Dies dürfte auch damit zusammenhängen, dass der Elektriker für den Anschluss der Anlage an das Stromnetz unverzichtbar ist.

Danach befragt, ob Betriebe im Fall einer gemeinschaftlichen PV-Installation immer mit demselben Betrieb aus dem anderen Gewerk zusammenarbeiten, zeigt sich: Rund 70 % der E-Handwerker und sogar 75 % der Dachdecker setzen auf eine vertraute und eingespielte Zusammenarbeit. Ein wichtiges Argument für beide Seiten: Ist die gewerkeübergreifende Kooperation geübt und sind Schnittstellen definiert, lassen sich viele Prozesse deutlich effizienter gestalten. Davon profitieren nicht nur die Betriebe – insbesondere vor dem Hintergrund des wachsenden Fachkräftemangels –, sondern auch deren Kunden: Ihnen steht durch die Kooperation das gebündelte Know-how beider Branchen zur Verfügung. Auch der PV-Roll-out kann so Tempo aufnehmen.

Große Zufriedenheit bei der Kooperation

Da zunehmend enger zusammengearbeitet wird, wundert es denn auch wenig, dass das Gros der befragten Fachbetriebe mit der Kooperation zufrieden ist. 75 % der E-Handwerker beurteilen die bisherige Kooperation als „gut“ oder sogar „sehr gut“, bei den Dachdeckern sind es sogar fast 80 %. Als positiv werden vor allem die Vertrautheit, eingespielte Prozesse, bekannte Ansprechpartner sowie auch Verlässlichkeit empfunden. Zudem wird deutlich, dass die fachliche Qualifikation des jeweils anderen Gewerks anerkannt wird.

„Die positiven Umfrage-Ergebnisse zeigen, dass die Kooperation nicht nur auf dem Papier besteht, sondern tatsächlich gelebt wird. Der gegenseitige Respekt, das Anerkennen der fachlichen Eignung und die gute Zusammenarbeit kompetenter Partner wirft ein gutes Licht auf beide Gewerke. Das kundenorientierte Arbeiten und die hohe Qualität bei der Ausführung hilft zudem beim Ausbau des PV-Hochlaufs und sorgt dafür, dass die Installation von PV-Anlagen von Fachleuten umgesetzt wird, die ihr Gewerk gelernt haben“, macht Ulrich Marx, ZVDH-Hauptgeschäftsführer, deutlich.

Die Kooperationsvereinbarung, die „Vereinbarung zur sicheren Installation von PV-Anlagen“, Muster-Arbeitsanweisungen zur Montage von PV-Generatorfeldern und Benutzung von Arbeitsgerüsten, Weiterbildungsinhalte zur Montage von PV- Anlagen finden Dachdeckerbetriebe hier: https://bit.ly/Verbände-Vereinbarung. Muster für Subunternehmerverträge sind für Innungsbetriebe im internen Bereich abrufbar unter der Rubrik Informationen // Recht // Bau- und Vergaberecht.