Titelbild zum News-Artikel DACH+HOLZ International 2026 in den Startlöchern: „Die Branche ist mit voller Energie dabei!“

DACH+HOLZ International 2026 in den Startlöchern: „Die Branche ist mit voller Energie dabei!“

Mit starkem Rückenwind aus der Branche und überwältigendem Marktinteresse startet die DACH+HOLZ International in die Vorbereitungen für die nächste Ausgabe: Vom 24. bis 27. Februar 2026 trifft sich die Dach- und Holzbranche in Köln.


Bildquelle: @ GHM

München/Köln, den 24.04.2025

Bereits jetzt stößt die DACH+HOLZ International 2026 auf großes Interesse der Branche. Viele Marktführer haben ihre Beteiligung signalisiert, und das Messeteam verzeichnet breite Unterstützung aus Handwerk, Industrie und Verbänden. „Die Gespräche laufen auf Hochtouren, der Austausch mit den Akteuren aus allen Bereichen ist intensiv, und wir spüren: Die Branche ist mit voller Energie dabei“, sagt Robert Schuster, Leiter der DACH+HOLZ International. „Unser Messekonzept wird von allen Seiten begrüßt und aktiv unterstützt. Die Anmeldungen von Keyplayern wie Paul Bauder, Prefa, Ladenburger Holzwerke, Schlechtl Maschinenbau, Steico und Weinmann Holzbausystemtechnik belegen das eindrucksvoll.“

Zukunft im Blick: die Fokusthemen

Bei der DACH+HOLZ International 2026 stehen die wichtigsten Zukunftsthemen der Branche im Mittelpunkt: Holzbau, Nachhaltigkeit, Klempnerhandwerk, Start-ups & Innovationen, Personal & Arbeitsschutz sowie Social Media & Digitalisierung. Diese Themen werden auf dem Messegelände in Köln nicht nur bei den Ausstellern sichtbar, sondern auch in Netzwerkformaten und Vortragsangeboten. Zudem wird das neue Workspaces-Konzept, das 2024 Premiere feierte, weiterentwickelt: In den Hallen 6, 7 und 8 entstehen thematisch gegliederte Foren für Austausch, Weiterbildung und Inspiration – zu Schwerpunkten wie „Zukunft“, „Holz“ oder „Metall“. Erstmals haben Aussteller die Möglichkeit, sich direkt in die
Workspaces einzubringen und diese als Plattform für eigene Inhalte zu nutzen. Dadurch erhalten innovative Ansätze – etwa in den Bereichen Dach- und Fassadenbegrünung, energieerzeugende Dachsysteme oder KI-gestützte Anwendungen – zusätzliche Sichtbarkeit innerhalb des Messeprogramms.

Bewährte Hallenstruktur auch in Köln

Das Messeangebot in Köln erstreckt sich über die Hallen 6 bis 9 sowie das Freigelände, das sich erneut in gewohnter Vielfalt präsentiert. In Halle 6 finden sich die Bereiche Steil- und Flachdach sowie die Start-up Area. Halle 7 konzentriert sich auf die Themen Holzbau, Dämmstoffe und Holzbearbeitungsmaschinen. Entwässerungstechnik und das Klempnerhandwerk sind in Halle 8 vertreten. Halle 9 vereint den Gemeinschaftsstand von Holzbau Deutschland und dem ZVDH, die interaktive Schau der BG BAU sowie ein breit gefächertes Angebot an Werkzeugen, Leitern, Gerüsten und Maschinen für die Metallbearbeitung. Dank klarer Wegeführung und thematischer Gliederung profitieren Fachbesucher von kurzen Laufwegen und inhaltlichen Synergien innerhalb der Hallen.

Köln als attraktiver Messestandort

Köln und die umliegende Region zählen zu den wirtschaftlich stärksten Handwerksstandorten Deutschlands, mit einer hohen Dichte an Betrieben im Bauhandwerk. Für Aussteller bedeutet das: kurze Wege zur Zielgruppe. Dank der zentralen Lage und der hervorragenden Anbindung ist die Koelnmesse aus dem In- und Ausland bequem erreichbar – ob mit Zug, Flugzeug oder Auto. Der Bahnhof Köln Messe/Deutz liegt direkt am Gelände, Innenstadt und Hauptbahnhof sind nur wenige Minuten entfernt. Das vielfältige kulturelle und gastronomische Angebot macht den Messebesuch auch außerhalb der Hallen attraktiv. Aussteller und Besucher, die nach vergünstigten Zimmerkontingenten suchen, finden passende Angebote über das Hotelportal der DACH+HOLZ International: www.dach-holz.com/de/messe/allgemein-und-services/aufenthalt

Messeteam on Tour: Terminvereinbarung für persönliche Treffen

Das Messeteam der DACH+HOLZ International ist bis Oktober 2025 auf Tour und stellt das Messekonzept für 2026 auf verschiedenen Messen in Deutschland und der Schweiz vor. Wer das Team persönlich treffen möchte, kann einen Termin vereinbaren. Die nächsten Gelegenheiten dazu bieten sich auf der Intersolar Europe (6. – 7. Mai 2025, München), der LIGNA (26. – 30. Mai 2025, Hannover) und der HOLZ Basel (14. – 18. Oktober 2025, Basel). Weitere Informationen zur Terminvereinbarung gibt es unter: www.dach-holz.com/de/fuer-aussteller/auf-tour.

Neu: Vernetzung rund um die Messe mit der DACH+HOLZ Plattform

Wer sich schon vor der DACH+HOLZ 2026 mit der Branche vernetzen möchte, kann dies auf der neuen DACH+HOLZ Plattform tun. Diese vereint die bisherige Webseite der Messe mit der DACH+HOLZ CONNECT und bietet den Teilnehmern nun einen zentralen Raum für den Austausch an 365 Tagen im Jahr. Registrierte Nutzer können hier personalisierte Inhalte entdecken, sich mit anderen Fachleuten vernetzen und sich auf den Messebesuch vorbereiten. Die Plattform ermöglicht es, sowohl vor als auch nach der Veranstaltung von einem aktiven Netzwerk und nützlichen Informationen zu profitieren. Die DACH+HOLZ Plattform ergänzt die Präsenzveranstaltung und schafft damit eine kontinuierliche Verbindung zur Branche.

Die DACH+HOLZ International, die Messe für Greenbuilding: Gebäudehülle & konstruktiver Holzbau, findet vom 24. bis 27. Februar 2026 auf dem Messegelände Köln statt.
Weitere Informationen unter https://www.dach-holz.com/

Quelle: GHM, April 2025