LIV DDH Sachsen - Wir wünschen Frohe Weihnachten




Berlin, 19.12.2024 – Für Mitgliedsunternehmen und Versicherte der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) bringt das Jahr 2025 einige Neuerungen. Die wichtigsten hat die BG BAU in einer Übersicht ...
Berlin, 17.12.2024 – Im Bauhandwerk und in der Gebäudereinigung können Exoskelette eine sinnvolle Unterstützung sein. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) klärt über Chancen und Risiken auf ...
Pressemitteilung
Gefahrstoffverordnung: Neue Regeln für den Umgang mit Asbest
Berlin, 09.12.2024 – Zum 5. Dezember ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Sie enthält wesentliche Änderungen, ...
Bundessieger und Weltmeister im Dachdeckerhandwerk stehen fest
Nach einem spannenden Wettkampf wurden am 29. Oktober die drei Bundessieger der Deutschen Meisterschaft „German Craft Skills“ im Dachdeckerhandwerk ...
Neuer Werbemittel-Katalog und neue Produkte im Shop
Die Umgestaltung und Erneuerung des Angebots an Werbemitteln schreiten voran. Seit dem letzten Update zu Beginn des Jahres hat sich einiges getan: Das ...
Das vom ZVDH herausgegebene Kompendium „Tarif- und Arbeitsrecht Dachdeckerhandwerk“ gibt es bereits seit dem Jahr 1972. Mittlerweile ist es zum bewährten Standardwerk geworden und bietet als Ratgeber praxisnahe ...
Making of: Die kreative Kooperation am Nikolaustag! 🎉
Am 6. Dezember 2024 war es endlich soweit: Ein spannendes und einzigartiges Event fand in Dresden statt!
Die Friseur Innung Dresden und der Landesinnungsverband ...
Am Abend des 3. Dezember 2024 haben sich die Ko-Gesetzgeber, Parlament und Rat darauf geeinigt den Geltungszeitpunkts der Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) um 12 Monate zu verschieben.
Sehr ...
Dachdecker-Azubis: zufrieden und bereit für die Zukunft
Bild: Dachdeckerazubis in Mayen, Bild: ZVDH
Eine aktuelle ZVDH-Umfrage unter Dachdecker-Auszubildenden hat spannende Einblicke in die aktuelle Situation ...
🌍✨ Internationaler Tag des Ehrenamtes - Wir sagen Danke ✨🌍
Heute feiern wir den Internationalen Tag des Ehrenamtes und sprechen einen ganz besonderen Dank an unsere Vorstände des Landesinnungsverbandes, des Landesbildungszentrums, ...
Ehrenamtliches Engagement bringt Arbeitsschutz voran
Berlin, 04.12.2024 – Wer sich freiwillig engagiert, erhält viel zurück und kann bei wichtigen Themen aktiv mitgestalten. Daran erinnert ...
Wirtschaft muss jetzt erste Priorität erhalten! - Sächsischer Handwerkstag: „Offener Brief" an CDU-Landesverband unter Vorsitz von Michael Kretschmer
Unter Bezug auf aktuell laufende Koalitionsverhandlungen ...
PÜHN
R e c h t s a n w ä l t e
Mandantenrundschreiben
11/2024
Arbeitsrecht - ChatGPT und andere KI-Programme – Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Einführung im Betrieb
Es ist keine Frage der Zeit mehr, ...
Zu Überlegungen aus dem Handwerk, Azubis im ländlichen Raum einen Führerschein-Zuschuss zu gewähren, erklärt der Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Uwe Nostitz:
„Das unter der Ampel-Regierung eingeführte ...
Das Jahressteuergesetz 2024 hat den Bundesrat passiert. Damit verlängert sich die Frist zur Anwendung des § 2b UStG um weitere zwei Jahre.
Nachdem der Bundestag das Jahressteuergesetz 2024 am 18.10.2024 beschlossen ...
Berlin, 28.11.2024 – Der Winter bringt auf Baustellen besondere Herausforderungen, denn Kälte, Nässe, Glätte und Dunkelheit erhöhen die Unfallgefahr. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) informiert ...
Silber und Bronze für die deutschen Teams: IFD-Weltmeisterschaft 2024 im Dachdeckerhandwerk
Köln, 22. November 2024 // Alle zwei Jahren treten die besten Nachwuchs-Dachdecker und Dachdeckerinnen weltweit gegeneinander ...
- Dämmstoffe wieder in den Kreislauf zurückführen
- Nachhaltiges Projekt mit Berliner Dachdeckerbetrieben gestartet
- Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung
Berlin/Köln,13. November 2024 // In ...
Bestand an Handwerksbetrieben –
Im Freistaat sind 54.872 Betriebe registriert, davon 38.056 in zulassungspflichtigen und 11.648 in zulassungsfreien Handwerken (Stand: 30. Juni 2024). Die übrigen Betriebe sind ...
Sächsischer Handwerkstag: Kaum Anzeichen von Wirtschaftsbelebung – Zustand der Bundesregierung sorgt für Verunsicherung
Die Stimmung im sächsischen Handwerk bleibt eingetrübt. Ein Konjunkturauftrieb bei der ...
Mit Blick auf die anhaltende Fachkräfteknappheit in Handwerk und Mittelstand erwartet der Sächsische Handwerkstag von den künftig Regierenden auf Landesebene, die Rahmenbedingungen für Bildung und duale ...
Liebe Berufskollegen,
gern erinnern wir Sie über Weiterbildungsangebote im Monat November 2024:
Auch in diesem Jahr fand vom 16. bis 21. September 2024 die bundesweite Aktionswoche Gebäudegrün statt. Diese Kampagne, die bereits 2022 vom Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) ins Leben gerufen wurde, verfolgt ...
Am 27. und 28. März 2025 findet der 6. Deutsche Dachdeckertag als gemeinsames Event der Obermeistertagung und Delegiertenversammlung in Dresden statt. Besonderes Highlight: der ZVDH feiert sein 100-jähriges ...
Ab Januar 2025 kommt – Stand heute – die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich (damit ausgenommen: private Verbraucher). Alle Unternehmen müssen dann elektronische Rechnungen empfangen, später auch versenden können.
ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk begrüßte rund 70 Teilnehmende des Dach-Konvents, dieses Mal in Würzburg. Zum 25. Mal kamen dort die Geschäftsführung der Dachbauindustrie und des Bedachungsfachhandels zusammen, ...
PÜHN
R e c h t s a n w ä l t e
Mandantenrundschreiben
10/2024
Gesellschaftsrecht - Krise des Unternehmens - Ausweitung der Haftung des Geschäftsführers auch nach Amtsniederlegung - BGH, Urteil vom 23.07.2024, ...
Am Dienstsg, 29. Oktober 2024 berichtete der MDR Sachsenspiegel über die Verunsicherung der Unternehmen zur E-Rechnung. Im Interview war der Obermeister der Dachdecker-Innung Leipzig Sebastian Hartmann.
Wie kommt die Wirtschaft wieder auf einen Wachstumspfad? ZDH-Präsident Dittrich diskutiert dazu in dieser Woche bei "Maybrit Illner" im ZDF – unbedingt einschalten!
Denn Mittelstand, Handwerk und Wirtschaft ...
Aufgrund zahlreicher Anfragen freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir das Seminar „Rechnungslust statt Rechnungsfrust: Mit der E-Rechnung ins digitale Zeitalter“ anbieten können. Bei Interesse senden ...
Wir hatten Sie bereits mit den vorangegangenen Rundschreiben über die Entwicklung der Gefahrstoffverordnung informiert. Zwischenzeitlich hat sich der Bundestag am 18. Oktober mit dem Entwurf sowie den ...
Am 28. und 29. Oktober 2024 nahmen 12 Landessieger/innen an der Deutschen Meisterschaft im Dachdeckerhandwerk teil. Die Meisterschaft wurde im Lehrbauhof Großräschen der Handwerkskammer Cottbus ausgerichtet. ...
Berlin, 29. Oktober 2024. Der Bundesrat hat am 18. Oktober die Novellierung der Gefahrstoffverordnung verabschiedet. Damit werden verschiedene chemikalienrechtliche Regelungen der Europäischen Union in nationales ...
Berlin, 28.10.2024 – Das im Oktober in Feuchtwangen eröffnete Praxiszentrum der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) bietet Seminare rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Baugewerbe ...
Neue Bürokratiestudie zeigt außerordentliche Belastungen auf: Fast ein Drittel der Arbeitszeit in Firmen dient Dokumentationen
Berlin, 23.10.2024 – Turnusgemäß hat im Oktober Arbeitgebervertreter Walter Sailer als amtierender Vorsitzender des Vorstandes der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) den Staffelstab von Mathias ...
Mit anliegendem Flyer Digitalisierungswerkstatt KI bat uns die ZWH, Sie über die Online-Digitalisierungswerkstatt 2025/26 zu informieren. In der 12-monatigen, kostenfreien Online-Digitalisierungswerkstatt ...
Köln, 22. Oktober 2024 // Eine aktuelle Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) unter Dachdecker-Auszubildenden hat interessante Einblicke in die aktuelle Situation der jungen ...
In seiner Sitzung am 18. Oktober 2024 hat der Bundesrat über die Änderung der Gefahrstoffverordnung abgestimmt. Der von uns favorisierte Änderungsantrag aus Bayern mit dem Ziel einer Stärkung der Bauherrenverantwortung ...
Seit rund 1,5 Jahren ist die Webseite www.pv-dachdecker.de nun online. Ziel war es, Hausbesitzer und Bauherren dafür zu sensibilisieren, dass die Installation von PV-Anlagen in die Hände von Fachkräften ...
Zum Eckpunkte-Papier von CDU, BSW und SPD bezüglich einer möglichen Regierungskoalition in Sachsen erklärt der Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Uwe Nostitz:
Wir haben von Felix Kunzelmann, welcher im Rahmen seiner Doktorarbeit zum Thema Nachhaltigkeit von Arbeitskleidung forscht, die Anfrage erhalten, ihn bei dieser zu unterstützen. Nähere Informationen sowie ...
Zur Ankündigung, die Beiträge zur Gesetzlichen Krankenversicherung zum Jahreswechsel stark anzuheben, erklärt der Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Uwe Nostitz
In allgemeinbildenden Schulen ist das Handwerk bislang wenig sichtbar. Mit dem Portal www.handwerk-macht-schule.de soll sich das ändern, denn dort stehen mittlerweile zahlreiche Unterrichtsmaterialien mit ...
Berlin, 10.10.2024 – Kürzere Tage, rutschige Blätter, schlechte Sicht bei Nebel oder Nieselregen: Im Herbst steigt das Unfallrisiko, auch und besonders auf Baustellen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft ...
In der Anlage überreichen wir Ihnen ein Hinweisschreiben zu Nagelplattenkonstruktionen des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung vom 09.09.2024, mit der Bitte um Beachtung! Die in dem Anschreiben ...
PÜHN
R e c h t s a n w ä l t e
Mandantenrundschreiben
09/2024
Werkvertrag: Minderung schließt Anspruch auf Kostenvorschuss nicht aus
Sehr geehrte Damen und Herren,
der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes ...
Der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes gibt Auftraggebern – insbesondere auch dann, wenn sich im Prozess herausstellt, dass trotz bestehender Mängel kein Schaden des Auftraggebers in Form einer Wertminderung ...
Ampere informiert: => Die aktuelle Situation auf dem Energiemarkt bietet eine seltene Gelegenheit für viele Unternehmen: langfristige Planungssicherheit und erhebliche Kosteneinsparungen – denn die Preise für ...
Ein ganz besonderer Tag für die frisch gebackenen Gesellen im Dachdeckerhandwerk! Bei der traditionellen Gesellenfreisprechung der Dachdecker-Innung Dresden wurde am Mittwoch, 02. Oktober 2024 die nächste ...
Zum geplanten neuen Wohnungsbau-Förderprogramm für klimafreundlichen Neubau im Niedrigpreissegment erklärt der Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Uwe Nostitz:
Anlässlich des Berichts des Ostbeauftragten der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit erklärt der Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Uwe Nostitz:
Unser ZVDH hat in Kooperation mit dem ZVEH eine gleichlautende Umfrage zur Kooperation des Dachdecker- und Elektrohandwerks bei der Installation von PV-Anlagen erarbeitet. Die Ergebnisse der Umfrage sind ...
Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 den Referentenentwurf zur Änderung der Gefahrstoffverordnung ohne Aussprache beschlossen. Die verabschiedete Fassung der Gefahrstoffverordnung weicht in einigen ...
Mit der beliebten BG BAU-Karte können Unternehmen zeigen, dass ihre Beschäftigten bei der BG BAU versichert sind. Sie kann nun einfach und komfortabel mit wenigen Klicks bestellt werden. Sie wird an die ...
Im März 2024 unterzeichneten ZVDH, ZVEH, BG BAU und BG ETEM eine richtungsweisende Vereinbarung zur sicheren Installation von Photovoltaik-Dachanlagen. Dieser tritt nun auch der ZVSHK für das Klempner-Handwerk ...
Konflikte in der betrieblichen Ausbildung kommen immer wieder vor, aber sie können konstruktiv genutzt werden, um das Lernumfeld zu verbessern und das Verständnis zwischen Ausbildenden und Auszubildenden ...
Berlin, 19.09.2024 – Wie gefährlich sind Reinigungsmittel oder Bauchemikalien? Was muss beim Umgang mit ihnen beachtet werden? Welche Schutzmaßnahmen sind erforderlich? Antworten gibt WINGISonline, die Gefahrstoffdatenbank ...
Im Auftrag der Landesarbeitsstelle Schule – Jugendhilfe aus Dresden (LSJ Sachsen e.V.) informieren wir Sie über die „SCHAU REIN! – Die Woche der offenen Unternehmen“ vom 17.-22.03.2025.
Berlin, 12.09.2024 – Um im Notfall schnell reagieren zu können, ist eine gut organisierte Erste Hilfe wichtig. Dies gilt besonders in der Bau- und Gebäudereinigungsbranche, wo sich die Arbeitsumgebungen ständig ...
Über verschiedene Kanäle sowohl im Radio, als auch online, wird über die Ergebnisse einer Studie der Bertelsmann Stiftung „Klima-Jobs erfordern zusätzliche Kompetenzen“ berichtet. In dieser wurden 2,67 Millionen ...
Zum Vorstoß des Bundesarbeitsministers, den Mindestlohn ab 2026 auf rund 15 Euro anzuheben, erklärt der Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Uwe Nostitz: „Wenige Wochen vor der Landtagswahl im bislang ...
Durch die Zusammenarbeit mit ARBEIT UND LEBEN e.V., dem Landesbildungszentrum und Ihrem Landesinnungsverband ist unser Mathebuch „NachgeDACHt“ entstanden, welches ein MUSS für unsere Dachdeckerlehrlinge während ...
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt, wie wir sie kennen, auch im Handwerk. Zwar reden alle darüber, doch nur wenige nutzen die Potenziale. Die Broschüre „KI: Werkzeug fürs Handwerk!“ (Hrsg.: Mittelstand-Digital ...
Sichere Passwörter sind essenziell, um Onlinekonten gegen unbefugte Zugriffe abzusichern. Leider zählen unsichere Passwörter wie „123456“, „hallo“ und „Passwort“ immer noch zu den am häufigsten verwendeten ...
Der ZVDH weist die Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten Bertelsmann-Studie „Klima-Jobs erfordern zusätzliche Kompetenzen“ entschieden zurück. Die in der Studie geäußerte Behauptung, das Dachdeckerhandwerk ...
Jan Redecker ist seit über vier Jahren für den ZVDH im Bereich Fachtechnik tätig. Gestartet hat er im Juli 2020 als technischer Referent. Ab 1. Oktober wird er als Geschäftsführer dem Bereich Fachtechnik ...
„Das Aufhübschen der Braut“ wird attraktiver. Der Zeitpunkt der Zuordnung von Personal in den übergehenden Betriebsteil ist unbeachtlich, sofern es vor der Übertragung erfolgt. Entscheidend bleibt, dass die ...
KI => Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt - auch bei uns im Handwerk! Zwar reden alle darüber, doch nur wenige nutzen die Potenziale. Die Broschüre „KI: Werkzeug fürs Handwerk!“ (Hrsg.: Mittelstand-Digital ...
Berlin, 27.08.2024 – Zur Eröffnung der Paralympics in Paris am 28. August startet die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ihre neue Kampagne „Ich und die BG BAU“. Den Auftakt der Kampagne macht Para-Eishockeyspieler ...
Auf diesem Weg möchten wir Sie informieren, dass wir derzeit die Produktion eines neuen Arbeitsschutzfilmes planen, der die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz weiter fördern soll. Dieser Film wird ...
In unserem heutigen Mitgliederrundschreiben gibt es wissenswertes und interessantes zu den Themen: Passwort-Manager/Merkblatt witterungsbedingte Arbeitsausfälle/Projekt: Dachdecker gesund!. Reinschauen lohnt ...
Unter Bezug auf ernüchternde Befunde der Normenkontrollräte von Bund und Land beim Abbau überflüssiger Bürokratie fordert der Sächsische Handwerkstag – gut drei Wochen vor der Landtagswahl im Freistaat – ...
Anfang Juli hat das Bundesjustizministerium (BMJ) den Referentenentwurf eines „Gebäudetyp-E-Gesetzes“ vorgelegt. Der Gebäudetyp steht dabei nicht für eine neue Energieeffizienzklasse, sondern für „einfach“ ...
Berlin, 06.08.2024 – Rund eine halbe Million junge Menschen werden in den kommenden Wochen in eine Berufsausbildung in Deutschland starten. Um Auszubildende und Unternehmen des Baugewerbes und der baunahen ...
Handwerk mit Bravour ins Ausbildungsjahr 2024/25 gestartet - Mehr als ein Fünftel der Azubi-Neuzugänge im sächsischen Handwerk sind Frauen / Einstieg in duale Berufsbildung weiterhin möglich
Eine duale Berufsausbildung ...
Die Zukunft moderner GmbH-Satzungen hat vor 3 Jahren begonnen (BFH, Urt. v. 28.09.2021, VIII R 25/19). Die Aufnahme sog. Öffnungsklauseln für disquotale Gewinnverteilungen und/oder Gewinnausschüttungen schafft ...
Mit Förderung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des ESF Europäischer Sozialfonds führt Ihr Landesinnungsverband das Vorhaben „Dachdecker gesund WAN-3-0079“ durch. Die inhaltliche ...
Berlin, 30.07.2024 – Ab sofort ist die Bewerbung um den EuroTest-Preis 2025 der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) möglich. Der Preis würdigt herausragende Leistungen beim technischen Arbeitsschutz ...
Im Jahr 2023 verzeichnete die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) weniger Arbeitsunfälle auf Baustellen und in baunahen Dienstleistungen in Deutschland. Die Zahl der tödlichen Unfälle blieb ...
Seit 1. Oktober 2015 unterliegen in Deutschland Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen für den Gütertransport ab 7,5 Tonnen auf Bundesfernstraßen der Mautpflicht. Als Bundesfernstraßen gelten die Bundesautobahnen ...
Das Titelbild des Geschäftsberichts 2023 zeigt, wie engagiert der Dachdeckernachwuchs ist: Zu sehen sind fünf Dachdeckerazubis, die im Rahmen ihrer Ausbildung Schutzhütten für Wanderer mit Schiefer neu eingedeckt ...
Anlässlich des 116. Landesverbandstages des Bayrischen Dachdeckerhandwerks und des 50-jährigen Jubiläums des Ausbildungsstandorts Waldkirchen wurde Herr A. Ewald Kreuzer als Landesinnungsmeister verabschiedet. ...
Der ZVDH hat den neuen Bereich Forschung & Wissenschaft ins Leben gerufen, um den Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft gerecht zu werden. Das technische Fundament, das Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks, ...
Berlin, 23.07.2024 – Im Juni ist das Cannabis-Gesetz in Kraft getreten. Dieses hat auch Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Denn Rausch- und Suchtmittel können dazu führen, dass Beschäftigte nicht nur sich, sondern ...
Die Anforderungen an Führungskräfte im Dachdeckerhandwerk gehen weit über technisches Wissen hinaus. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse spielen eine immer wichtigere Rolle, insbesondere für diejenigen, die ...
Praktika sind nachweislich eines der wirksamsten Instrumente zur beruflichen Orientierung: 61% der Unternehmen gewinnen ihre Auszubildende über Praktika, und auch im Dachdeckerhandwerk ist das Praktikum ...
Der ZVDH hat den neuen Bereich Forschung & Wissenschaft ins Leben gerufen, um den Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft gerecht zu werden. Unser technisches Fundament, das Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks, ...
Berlin, 17.07.2024 – Aufgrund der kommenden Hitze in den nächsten Tagen warnt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) vor möglichen Gesundheitsrisiken für Beschäftigte auf Baustellen. Eine Handlungshilfe, ...
Der ZVDH hat eine Neuauflage seines erfolgreichen Notfallmanagement-Ordners herausgegeben. Damit können Betriebsinhaber vorbeugend wichtige Dinge erledigen und Informationen zusammentragen, um bei einem ...
Mit dem „Förderprogramm Digitalisierung im Handwerk“ werden mit der kostenfreien Mitarbeiter-App kleine und mittlere Handwerksbetriebe unterstützt. Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. hat Ihrem ...
Die Bundesregierung hat sich auf den Entwurf für den Haushalt 2025, den Entwurf des Nachtragshaushaltes 2024 und die „Wachstumsinitiative“ geeinigt. Das Rundschreiben gibt einen ersten bewertenden Überblick ...
Berlin, 04.07.2024 – Die Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat Katia-Julia Rostek in ihrer Sitzung am 3. Juli 2024 zur stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin gewählt. ...
Fast 3.100 Neu-Lehrverträge im Sachsen-Handwerk besiegelt - Weiterhin mehr als 700 Ausbildungsplätze in der Online-Lehrstellenbörse abrufbar
Pflichtteilsrechte stellen eine potenzielle Gefahr für die Unternehmens- und Vermögensnachfolge dar, sogar rückwirkend! Daher sind bewusste und frühzeitige Gestaltungen ein Muss für die Unternehmensnachfolge ...
Im September ist von der Bild am Sonntag (BAMS) wieder eine Sonderbeilage Handwerk geplant. Hier haben wir eine sehr gute Möglichkeit, die Bedeutung des Dachdeckerhandwerks in die Breite zu tragen.
Zu dem vom Berliner Senat beschlossenen „Aktionsprogramm Handwerk 2024-2026“ erklärt der Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Uwe Nostitz:
Zum vorliegenden Jahresbericht 2023 des Sächsischen Normenkontrollrats erklärt der Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Uwe Nostitz:
In unserem aktuellen Rundschreiben geht es heute um Tipps und Tricks rund um den Ausbildungsstart. Weiterhin wurden wir über unseren Sächsischen Handwerkstag angefragt, ob und wenn ja welche Probleme im ...
Berlin, 25.06.2024 - Vor dem Hintergrund eines bereits existierenden Investitionsstaus in den über 500 handwerklichen Berufsbildungsstätten und langwieriger, starrer und inflexibler Förderverfahren wurde ...
Berlin, 25.06.2024 – Eine um 29 Prozent gesteigerte Trefferquote bei der Ermittlung von Beratungsbedarf zur Unfallverhütung erreicht die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) durch die Unterstützung ...
Aue-Bad Schlema, 21.06.2024 - Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Meisterprüfung an die Teilnehmer des Meisterkurses im Landesbildungszentrum des Sächsischen Dachdeckerhandwerks 2023/2024. Mit fünf Tagen ...
Unser Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhanderwerks (ZVDH) veröffentlicht im ZVDH-Steckbrief regelmäßig aktuelle Zahlen und Fakten rund ums Dachdeckerhandwerk. Die aktuelle Version ist mit Stand Juni ...
Berlin, 20.06.2024 – Für 2023 verzeichnet die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) im Vergleich zum Vorjahr weniger Arbeitsunfälle auf Baustellen und in den baunahen Dienstleistungen. Die Zahl ...
Am 30. April 2024 wurde vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMVU) der Referentenentwurf der Ersten Verordnung zur Änderung der Gewerbeabfallverordnung veröffentlicht. ...
Dresden, 14.06.2024 - Mit Blick auf den Volksantrag zur Einführung eines bezahlten Bildungsurlaubs in Sachsen erklärt der Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Uwe Nostitz...
Aue-Bad Schlema, 14.06.2024 - Vom 10.06.2024 bis 14.06.2024 trafen sich die Besten der überbetrieblichen Lehrunterweisung zum Elitekurs 2024 im Landesbildungszentrum des Sächsischen Dachdeckerhandwerks in ...
Berlin, 13.06.2024 – Zum Tag der Verkehrssicherheit am 15. Juni weist die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) auf den Trend steigender Unfälle auf dem Weg zur Arbeit und zurück hin. Während Arbeitsunfälle ...
Dresden, 13.06.2024 - Über unseren Sächsischen Handwerkstag erhielten wir im Auftrag die Stellungnahme des ZDH zur Bürokratieentlastungs-Verordnung zur Information...
Im Auftrag unseres Kooperationspartners SIGNAL IDUNA informieren wir Sie heute gern zum Thema Cyberrisiken. Es vergeht kein Tag und das Thema Cyberrisiken und deren Folgen ist präsent. Der Cyber Angriff ...
Am 31. Mai 2024 der Vorstand des Sächsischen Handwerkstages konstituiert hat. In der 1. Sitzung wurden Themenschwerpunkte für die Legislatur verabredet sowie die Geschäftsführer bestellt. Nähere Informationen ...
Lärm kann das Gehör irreversibel schädigen, wenn keine Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gibt es von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) jetzt eine Checkliste, ...
Trotz widriger Bedingungen verzeichnet das Dachdeckerhandwerk ermutigende Konjunkturdaten und widerlegt damit den Trend negativer Meldungen: Gemäß den Handwerksberichten ist der Umsatz im Jahr 2022 im ...
Ein breites Bündnis aus Wirtschaftsverbänden hat eine Gemeinsame Erklärung veröffentlicht, um die Bundesregierung an den Auftrag zu erinnern, das Vergaberecht zu vereinfachen, zu professionalisieren, zu digitalisieren ...
Ab 1. Juli 2024 wird das Übergangsgesetz dahingehend geändert, dass es ab diesem Zeitpunkt anderen Handwerken als dem Gerüstbau nur noch erlaubt ist, Arbeits- und Schutzgerüste im Zusammenhang mit der eigenen ...
Bei der Werbung von Berufsnachwuchs für das nach der Sommerpause beginnende Lehrjahr 2024/2025 ist Sachsens „Wirtschaftsmacht von nebenan“ auf der Erfolgsspur. Bis Ende Mai 2024 wurden landesweit die ersten ...
Immer mal wieder stellt sich die Frage, ob ein abgeschlossener Vertrag als Werkvertrag oder als Werklieferungsvertrag/Kaufvertrag mit Montageverpflichtung einzuordnen ist. Dies gilt insbesondere bei der ...
Berlin, 03.06.2024 - "Hitzeschutz ist in der Baubranche schon seit Jahren ein Thema. Weil auf dem Bau viel im Freien und vor allem körperlich schwer gearbeitet wird, können hier hohe Temperaturen schnell zum ...
Zur Entscheidung Sachsens, den Reparaturbonus für defekte Elektro- und Elektronikgeräte weiterhin finanziell abzusichern, erklärt der Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Uwe Nostitz:
Die Online-Bewerberplattform auf der Homepage www.dachdeckerdeinberuf.de ist der zentrale Dreh-
und Angelpunkt für unsere Nachwuchskampagne(n). Hier entscheidet sich, ob der/die Kandidat/in eine
Bewerbung ...
Die schnell voranschreitende Digitalisierung lässt Handwerksbetriebe zu einem immer begehrten Ziel von Hackerangriffen werden. Obwohl sich 90% der Bedrohung bewusst sind, besitzen nur 10% eine Cyber-Versicherung. ...
In der Beratung der Betriebe kommt es häufig zu Rückfragen bzgl. des Umgangs mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, kurz PAK. Oft geht es dabei um die Frage der Überdeckung, die notwendige Qualifikation ...
Lärm kann das Gehör irreversibel schädigen, wenn keine Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gibt es von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG
BAU) jetzt eine Checkliste ...
Berlin, 15.05.2024 – Weißer Hautkrebs durch ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung) ist eine der häufigsten Berufskrankheiten in der Bauwirtschaft. Deshalb veranstaltet die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft ...
Die Ampere AG hat einen eigenen Film produziert! Die Idee dazu kam uns bereits im vergangenen Jahr, als das Unternehmen seinen 25. Geburtstag feierte. Wir haben uns selbst beschenkt und uns diesem aufregenden ...
Der Bundesrat hat das Gesetz zur Kontrolle des Umgangs mit Cannabis und zur Änderung anderer Regeln (Cannabisgesetz - CanG) genehmigt. Große Teile des Gesetzes sind seit dem 1. April 2024 in Kraft getreten. ...
Auf der DACH+HOLZ International in Stuttgart war 2024 auch die Aktion DACH wieder mit der Kampagne www.dachdeckerdeinberuf.de vertreten. Gemeinsam mit der Dachdecker Nationalmannschaft wurde in Halle 8 ...
Im Rahmen der Kooperation des ZVDH mit dem Zentralverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) wurden die bestehenden Musterverträge für die Zusammenarbeit zwischen Innungsfachbetrieben ...
Bei der kommenden Europawahl am 9. Juni 2024 geht es auch darum, zu zeigen, wie wichtig ein starkes Europa fürs Handwerk ist, aber auch, welche Bedeutung das Handwerk für Europa hat.
Das Rundschreiben 14/2024 richtet sich dem Thema "Betriebspraktikum" und "Ausbildungsförderung" für Auszubildene selbst als auch für die Ausbildungsbetriebe. Wo es was und welcher Höhe gibt, erfahrt Ihr den ...
Der Arbeitgeber hat eine Vielzahl von Pflichten beim Datenschutz. Erleidet ein Betroffener einen konkreten Schaden, dann kann er auch Schadenersatz geltend machen. Wie das Arbeitsgericht Suhl am 20. Dezember ...
Berlin, 02.05.2024 – Lärm kann das Gehör irreversibel schädigen, wenn keine Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gibt es von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG ...
Unser Rundschreiben mit diesen TOP Themen:
Berlin, 25.04.2024 – Jedes Jahr am 28. April wird mit dem Workers Memorial Day weltweit an jene Menschen erinnert, die durch einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit ihr Leben lassen mussten. Die Berufsgenossenschaft ...
Mit der betrieblichen Krankenversicherung von SIGNAL IDUNA neue Fachkräfte finden und binden. Vielen Betrieben in Deutschland fällt es schwer, ausreichend qualifizierte Mitarbeitende zu finden. Laut Handwerkspräsident ...
Zu dem seit einem Jahr bestehenden Pakt zur Gewinnung internationaler Arbeits- und Fachkräfte in Sachsen erklärt der Geschäftsführer des Sächsischen Handwerkstages, Andreas Brzezinski:
Berlin, 18. April 2024 – Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und die Berufsgenossenschaft ...
Berlin, 16.04.2023 – Hitze als Folge des Klimawandels wirkt sich besonders auf Beschäftigte aus, die im Freien arbeiten. Unternehmen sollten sich schon jetzt auf Hitzeperioden vorbereiten. Deshalb stellt die ...
Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) von SIGNAL IDUNA steigert nicht nur die Attraktivität von Betrieben, sondern ist auch ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um gut ausgebildete Fachkräfte.
Natürliche UV-Strahlung ist die Hauptursache für die Entstehung von weißem Hautkrebs. Schon jetzt
ist die Hauterkrankung die zweithäufigste angezeigte Berufskrankheit bei der BG BAU. Exponierte
Stellen ...
30 Jahre sind um - Unternehmensnachfolgen stehen an oder stecken aufgrund überalterter Gesellschaftsstrukturen in der Sackgasse fest (vgl. zu Themen und Strukturierung der Unternehmensnachfolge MDR 11/2023).
Berlin, 04.04.2024 – Bereits ab März kann die ultraviolette (UV) Strahlung der Sonne intensiv sein und damit Beschäftigte im Freien schädigen. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig Schutzmaßnahmen zu ergreifen ...
Im Rahmen der Kooperation mit dem Zentralverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke hat der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks seine bestehenden Musterverträge für die Zusammenarbeit ...
Dresden, 02.04.2024 - Zu Medienberichten, dass das Azubiticket im Freistaat eingestellt werden soll, erklärt der Geschäftsführer des Sächsischen Handwerkstages, Andreas Brzezinski:
Die Sozialkasse des Dachdeckerhandwerks unterstützt Ausbildungsbetriebe und erstattet nach vollständiger Absolvierung eines Ausbildungsjahres einen Teil der gezahlten Ausbildungsvergütungen. Erstattet ...
Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg in der Ausbildung im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8.490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 % im Vergleich zum Vorjahr ...
Auf der Delegiertenversammlung am 7. März 2024 wurde Jan Voges (43) zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt. Er konnte sich über eine deutliche Mehrheit ...
Die Materialgarantie ist im Dachdeckerhandwerk und beim Handel seit vielen Jahren als eine feste Größe etabliert. Sie schützt die Dachdeckerinnungsbetriebe mit knapp 900 hinterlegten Produkten aktiv vor ...
Der Bundesrat hat Ende der 12. KW das Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften gebilligt. Überwiegende Teile des Gesetzes können nach dessen Ausfertigung und ...
Berlin, 25. März 2024. Der Deutsche Abbruchverband e. V. hat sich am 22. März im Rahmen der FACHTAGUNG ABBRUCH der „Charta für Sicherheit auf dem Bau“ verpflichtet. Initiiert wurde die Charta von der Berufsgenossenschaft ...
Dresden, 22.03.2024 - Zu dem im Bundesrat verabschiedeten Kompromiss über das Wachstumschancengesetz erklärt der Geschäftsfüherr des Sächsischene Handwerkstages, Andreas Brzeszinski: „Eine monatelange Hängepartie ...
Voraussichtlich ab 01. Juli 2024 wird die Bundesfernstraßenmaut auf den Bereich über 3,5 t bis unter 7,5 t technisch zulässige Gesamtmasse (tzGm) ausgedehnt. Bitte beachten Sie, dass diese Mautpflicht nur ...
Dresden, 19.03.2024 - Zu der (für Freitag) im Bundesrat erwarteten Abstimmung über das Wachstumschancengesetz erklärt der Geschäftsführer des Sächsischen Handwerkstages, Andreas Brzezinski: „Nach wochenlangem ...
Berlin, 14.03.2024 – Muskel-Skelett-Erkrankungen gelten als "Volkskrankheit". Seit 2002 ruft deshalb der Tag der Rückengesundheit am 15. März zur aktiven Prävention von Rückenbeschwerden auf. Die Berufsgenossenschaft ...
Das Grundprinzip, den Dachdeckerinnungsbetrieb vor Materialfehlern zu schützen, bleibt gleich. Die wichtigsten Änderungen sind in der untenstehenden Tabelle gegenübergestellt. Die verlängerte Garantiezeit, ...
Dresden, 12.03.2024 - Zu dem am (heutigen) Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzentwurf für ein Bürokratieentlastungsgesetz IV erklärt der Geschäftsführer des Sächsischen Handwerkstages, Andreas ...
Berlin, 11. März 2024 - Mit dem geplanten Cannabisgesetz wird ab dem 1. April 2024 der Besitz, Gebrauch sowie private Eigenanbau bestimmter Mengen Cannabis durch Erwachsene zum Eigenkonsum legalisiert. Die Berufsgenossenschaft ...
Frankfurt/Stuttgart, 8. März 2024 - Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) haben gemeinsam mit ...
Die Mindestlöhne im Dachdeckerhandwerk sind als allgemeinverbindlich erklärt worden. Die Mindestlöhne im Dachdeckerhandwerk betragen:
Dresden, 06.03.2024 - Zu Plänen der Ampel-Regierung, im Zuge des geplanten Rentenpaket-II-Gesetzes die Rentenbeiträge schon ab 2028 anzuheben, erklärt der Geschäftsführer des Sächsischen Handwerkstages, Andreas ...
Gerade in Zeiten von Preisschwankungen stellt sich die Frage, wie Vertragspartner hierauf reagieren oder – noch besser – bereits bei Vertragsabschluss derartige Schwankungen berücksichtigen können.
Bald ist es soweit! Der 12. Landesverbandstag in Bautzen vom 01. bis 03. März 2024 steht an. Mit dem heutigen Mitgliederrundschreiben freuen wir uns, die anlässlich des Verbandstages erstellte Festschrift zu ...
Dresden, 27.02.2024 - Anlässlich der Aufstockung sächsischer Fördertöpfe für den Wohnungsbau erklärt der Geschäftsführer des Sächsischen Handwerkstages, Andreas Brzezinski: „Dass Sachsen für den Bau von Sozialwohnungen ...
Geflüchtete, die vor allem in den Jahren 2015 und 2016 nach Deutschland gekommen sind, finden hierzulande immer häufiger einen Job und wechseln zunehmend von Hilfskraft- in Fachkrafttätigkeiten oder steigen ...
Bereits seit 2021 läuft die dritte Phase der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA). Träger der GDA sind Bund, Länder und die Unfallversicherungsträger. Ein Kernelement der dritten Phase stellen ...
Die BuGG-Projektgruppe „WBB“ des Bundesverbands GebäudeGrün e. V. (BuGG) unter der Leitung von Dieter Schenk hat die Ergebnisse in der BuGG-Fachinformation „Wurzelfeste Produkte für begrünte Dächer (BuGG-WBB-Liste) ...
Der neue Fördermittelkatalog der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ist da. Er enthält alle Arbeitsmittel und Maßnahmen für sicheres und gesundes Arbeiten, die die BG BAU finanziell bezuschusst. ...
Berlin, 22. Februar 2024 – Ob Gewitter, Hagel, Sturm oder Starkregen – Arbeitsplätze im Freien, wie auf Baustellen, müssen bei Unwetter gesichert sein. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat wichtige ...
Dresden, 22.02.2024 - Zu der noch ausstehenden endgültigen Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes erklärt der Geschäftsführer des Sächsischen Handwerkstages, Andreas Brzezinski: „Die Zeit zum Handeln ist ...
Dresden, 20.02.2024 - Zum Neustart zwischenzeitlich gestoppter Fördertöpfe beim Neu- und Umbau von Wohngebäuden erklärt der Geschäftsführer des Sächsischen Handwerkstages, Andreas Brzezinski: „Angesichts der ...
Berlin, 20.02.2024 – Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) präsentiert sich mit den Schwerpunktthemen „sicheres Arbeiten in der Höhe“ sowie „Umgang mit Gefahrstoffen“ auf der diesjährigen Leitmesse ...
Am 1. Januar 2024 ist die vom BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) überarbeitete Förderrichtlinie zur „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ (BEG EM) in Kraft getreten. ...
Berlin, 08.02.2024 – Jedes Jahr werden der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) rund 200 Arbeitsunfälle im Zusammenhang mit elektrischem Strom gemeldet. Etwa ein Drittel davon sind durch ungesicherte ...
Dresden, 05.02.2024 - In der Debatte um eine Novellierung des sächsischen Vergabegesetzes erklärt der Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Jörg Dittrich: „Gegen die Wirtschaft werden wir kein neues Vergabegesetz ...
Ende 2023 hatte die KfW das Förderprogramm für den klimafreundlichen Neubau am 14. Dezember 2023 mit sofortiger Wirkung gestoppt, weil der Fördertopf ausgeschöpft war. Laut KfW wurden seit dem Start am 1. ...
Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) wurden im vergangenen Jahr in Deutschland mehr als eine Million neue Solaranlagen zur Strom- oder Wärmeerzeugung installiert, mehr als jemals zuvor. ...
Wenn sich Anfang März in Stuttgart die Tore zur Messe öffnen, präsentieren über 500 Aussteller in sechs Hallen auf rund 75.000 Quadratmetern ihre Produkte und Dienstleistungen. Besonders interessant ist ...
Berlin, 30.01.2024 – Noch bis zum 16. Februar haben Mitgliedsunternehmen Zeit, den Lohnnachweis für 2023 abzugeben. Darauf weist die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hin. Einmal im Jahr müssen ...
Berlin, 25.01.2024 – Der neue Fördermittelkatalog der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ist da. Er enthält alle Arbeitsmittel und Maßnahmen für sicheres und gesundes Arbeiten, die die BG BAU ...
Auch im Jahr 2024 wird der Fachkräftemangel wieder eine der zentralen Herausforderungen sein, die wir angehen müssen. Um den Betrieben, Landesverbänden und Innungen hierbei Hilfen anzubieten, hat der Zentralverband ...
Vom 05. bis 08. März 2024 findet die Messe DACH+HOLZ International in Stuttgart statt. Es präsentieren über 500 Aussteller in sechs Hallen auf rund 75.000 Quadratmetern ihrer Produkte und Dienstleistungen. ...
Wer arbeitsunfähig ist, braucht nicht zu arbeiten. Das Entgeltfortzahlungsgesetz regelt, dass der Arbeitgeber bis zur Dauer von sechs Wochen dem erkrankten Arbeitnehmer die volle Vergütung zahlt. Aber was ...
Berlin, 12.01.2024 – Große Gebiete in Deutschland sind aktuell von Hochwasser betroffen. Anschließend werden Aufräum-, Reinigungs- und womöglich auch Wiederaufbauarbeiten nötig sein. Damit bei diesen Arbeiten ...
Die Bundesregierung hat sich nach langen Verhandlungen auf die Eckpunkte für einen überarbeiteten Haushaltsentwurf 2024 verständigt. Nach den Plänen der Ampelregierung müssen im kommenden Jahr 17 Milliarden ...